Links zu den LUTHER-Meldungen der BR-Showbühne:
- Komponistenwerkstatt Christian Auer (1) - Video
- Komponistenwerkstatt Christian Auer (2) - Video
- Drew Sarich im Studio mit "Eine höllische Qual" - Video
- Die Choreographin Kati Heidebrecht (x) - Audio
- Der Bühnenbildner Marc Jungreithmeier (x) - Audio
- Die Kostümbildnerin Susanne Suhr (x) - Audio
- Die Kostümentwüfe von Susanne Suhr (x) - Meldung
- Die Bühnenbildentwürfe von Marc Jungreithmeier (x) - Meldung
- Die Besetzung der Uraufführung in Fürth (x) - Meldung
- Portrait der Textdichterin Nina Schneider (x) - Sendung Showbühne
- Portrait des Komponisten Christian Auer (x) - Sendung Showbühne
- Interview mit dem Intendanten des Stadttheaters Fürth (x) - Audio
Auf der Website von Musik und Bühne finden Sie darüber hinaus:
- ein Gespräch mit dem Hauptdarsteller Thomas Borchert
- ein Gespräch mit der Textdichterin Nina Schneider
Widerstreitende Lehren und Konfessionen, der Glauben als Mittel politischer Macht, die Folgen von religiösem Fundamentalismus - das ist der Stoff eines Thrillers, der allerdings nicht heute, sondern vor 500 Jahren spielt: Die Geschichte des Reformators Martin Luther.
Historische Fakten bilden die Grundlage für Christian Auers und Nina Schneiders Rock-Musical LUTHER - REBELL GOTTES. Die Rahmenhandlung ist erfunden, hätte sich aber durchaus so zutragen können: Luther wird von seinen Gegnern gefangen genommen. Von Kaiser und Papst geächtet, kann er von jedermann ungestraft getötet werden. Ein letztes Mal soll er sich für seine Lehren rechtfertigen. Ihm gegenüber steht sein ärgster Widersacher, der Theologe Johannes Eck, der schon für den Bannspruch des Papstes verantwortlich war. Es entsteht ein fesselnder Zweikampf zwischen dem Vertreter der alten Lehre und dem „Rebell“ Luther. Sein Leben und seine Lehren werden dabei in Form von Rückblenden und Einschüben vorgestellt, sowohl in großen Volksszenen als auch in psychologischen Auseinandersetzungen von Mann zu Mann - mit spannenden Bezügen zur heutigen Welt.
Christian Auer hat für das packende Geschehen eine kraftvolle Musik komponiert, die den Kampf der Antipoden mit Stilmitteln sowohl des Rock als auch der klassischen Kirchenmusik darstellt und so eine weitere Verbindung zwischen Geschichte und Gegenwart herstellt.