Hans und Sophie Scholl waren engagierte Mitglieder in der Hitlerjugend, bevor sie die studentische Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ ins Leben riefen. Das neue Musical von Alex Melcher und Vera Bolten macht diese Entwicklung erfahrbar.
Rockige Musik trifft auf ein Libretto, das sich auf Originaltexte aus Briefwechseln und Tagebüchern stützt und von den Beweggründen, Zweifeln und Ängsten der Menschen in der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ erzählt.
Das Musical DIE WEISSE ROSE beginnt 1934 mit der Mitgliedschaft von Hans und Sophie Scholl in der Hitlerjugend, schreitet chronologisch voran und endet 1943 mit den Abschiedsbriefen mehrerer Gruppenmitglieder, die diese kurz vor der Hinrichtung in ihren Zellen schreiben.
Ein wiederkehrendes Element ist das Hineinspringen in die Verhöre der jeweiligen Personen. Im Laufe des Stücks erlebt das Publikum die Veränderung der politischen Gesinnung von Hans und Sophie, die Begegnungen mit den späteren Mitstreitern Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Professor Kurt Huber, das Herstellen und Verteilen der Flugblätter und auch die darauffolgenden Verhaftungen und Urteile.
Die Klarheit und Entschlossenheit, mit der die Freunde gegen das NS-Regime kämpfen und durch Flugblätter an die Intelligenz und Menschlichkeit der Leser*innen appellieren, entwickelte sich über einen langen Zeitraum. Diesen Prozess erlebt man Schritt für Schritt und fühlt und leidet mit, bei innerer Zerrissenheit, Verzweiflung und aufkeimendem Mut, der letztlich in der folgenschweren Bereitschaft mündet, das eigene Leben für ein freies, menschliches Deutschland zu opfern.
Vera Bolten und Alex Melcher, beide auch als Musicaldarsteller bzw. -darstellerin tätig, beschreiben ihre Motivation das Musical zu schreiben wie folgt:
„DIE WEISSE ROSE ist auch ein Stück über das Erwachsenwerden, über erste Liebe, das Entdecken der eigenen Persönlichkeit und das Suchen und Finden des eigenen Lebenswegs in einer dunklen Zeit unserer Geschichte. Unser Ziel ist es, Menschen, vor allem junge Menschen, über das emotionale Erleben des Musicals an die deutsche Geschichte heranzuführen und ihnen ein Vorbild für Zivilcourage zu liefern. Heute, wo sich immer mehr Menschen dazu entscheiden, mit einfachen Parolen den Problemen unserer Welt zu begegnen, statt sie wirklich lösen zu wollen, erinnert DIE WEISSE ROSE an die Verantwortung jeder und jedes Einzelnen, sich für Gerechtigkeit und Menschlichkeit in unserer Gesellschaft einzusetzen.“
Die Vorbereitungen zur Uraufführung stoßen schon im Vorfeld auf großes Interesse. Über die Pressekonferenz im Deutschen Theater München berichteten u.a. der Bayerische und der Westdeutsche Rundfunk, die dpa Bayern, Zeit online, Blickpunkt Musical und die Neue Musikzeitung. Ein ausführliches Interview gab das Autorenteam auf musicalzentrale.de.
Unterrichtsmaterial (Study Guide)
Zum Musical ist ein umfangreicher Study Guide als Unterrichtsmaterial in Arbeit. Erstellt wird dieses Material von dem Hamburger Pädagogen Bernd Ruffer (Gymnasiallehrer, Fachleiter Theater und Kulturbeauftragter an der GSB Stadtteilschule Bergedorf).
Mit diesem Link finden Sie Inhaltsverzeichnis und Einführung zum Study Guide als pdf-Datei. Änderungen an diesem "work in progress" sind vorbehalten.