zurück
nach oben
Merkliste

Ein Musical über Umdenken, Verantwortung und Mut

Musik von Alex Melcher
Gesangstexte von Alex Melcher & Vera Bolten
Buch von Vera Bolten

 

Uraufführung am 30. Juni 2025
Festspielhaus Neuschwanstein, Füssen

Münchner Premiere am 3. Juli 2025
Deutsches Theater, München


Hans und Sophie Scholl waren engagierte Mitglieder in der Hitlerjugend, bevor sie die studentische Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ ins Leben riefen. Das neue Musical von Alex Melcher und Vera Bolten macht diese Entwicklung erfahrbar.

Rockige Musik trifft auf ein Libretto, das sich auf Originaltexte aus Briefwechseln und Tagebüchern stützt und von den Beweggründen, Zweifeln und Ängsten der Menschen in der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ erzählt. 

Das Musical DIE WEISSE ROSE beginnt 1934 mit der Mitgliedschaft von Hans und Sophie Scholl in der Hitlerjugend, schreitet chronologisch voran und endet 1943 mit den Abschiedsbriefen mehrerer Gruppenmitglieder, die diese kurz vor der Hinrichtung in ihren Zellen schreiben.

Ein wiederkehrendes Element ist das Hineinspringen in die Verhöre der jeweiligen Personen. Im Laufe des Stücks erlebt das Publikum die Veränderung der politischen Gesinnung von Hans und Sophie, die Begegnungen mit den späteren Mitstreitern Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Professor Kurt Huber, das Herstellen und Verteilen der Flugblätter und auch die darauffolgenden Verhaftungen und Urteile.

Die Klarheit und Entschlossenheit, mit der die Freunde gegen das NS-Regime kämpfen und durch Flugblätter an die Intelligenz und Menschlichkeit der Leser*innen appellieren, entwickelte sich über einen langen Zeitraum. Diesen Prozess erlebt man Schritt für Schritt und fühlt und leidet mit, bei innerer Zerrissenheit, Verzweiflung und aufkeimendem Mut, der letztlich in der folgenschweren Bereitschaft mündet, das eigene Leben für ein freies, menschliches Deutschland zu opfern.

Vera Bolten und Alex Melcher, beide auch als Musicaldarsteller bzw. -darstellerin tätig, beschreiben ihre Motivation das Musical zu schreiben wie folgt:

DIE WEISSE ROSE ist auch ein Stück über das Erwachsenwerden, über erste Liebe, das Entdecken der eigenen Persönlichkeit und das Suchen und Finden des eigenen Lebenswegs in einer dunklen Zeit unserer Geschichte. Unser Ziel ist es, Menschen, vor allem junge Menschen, über das emotionale Erleben des Musicals an die deutsche Geschichte heranzuführen und ihnen ein Vorbild für Zivilcourage zu liefern. Heute, wo sich immer mehr Menschen dazu entscheiden, mit einfachen Parolen den Problemen unserer Welt zu begegnen, statt sie wirklich lösen zu wollen, erinnert DIE WEISSE ROSE an die Verantwortung jeder und jedes Einzelnen, sich für Gerechtigkeit und Menschlichkeit in unserer Gesellschaft einzusetzen.“

Die Vorbereitungen zur Uraufführung stoßen schon im Vorfeld auf großes Interesse. Über die Pressekonferenz im Deutschen Theater München berichteten u.a. der Bayerische und der Westdeutsche Rundfunk, die dpa Bayern, Zeit online, Blickpunkt Musical und die Neue Musikzeitung. Ein ausführliches Interview gab das Autorenteam auf musicalzentrale.de


Das Musical verwendet Originaltexte der Widerstandsgruppe Weiße Rose. Es entstand mit wohlwollender Begleitung der Weiße Rose Stiftung e.V., München, deren Aufgabe es ist, die Erinnerung an die Weiße Rose wachzuhalten und ihr Vermächtnis in der Gegenwart wirksam werden zu lassen. 

Näheres zur Geschichte der Widerstandsgruppe, zur Arbeit der Stiftung und deren Vermittlungsarbeit finden Sie auf der Website der Stiftung.


Unterrichtsmaterial (Study Guide)

Zum Musical ist ein umfangreicher Study Guide als Unterrichtsmaterial in Arbeit. Erstellt wird dieses Material von dem Hamburger Pädagogen Bernd Ruffer (Gymnasiallehrer, Fachleiter Theater und Kulturbeauftragter an der GSB Stadtteilschule Bergedorf).

Mit diesem Link finden Sie Inhaltsverzeichnis und Einführung zum Study Guide als pdf-Datei. Änderungen an diesem "work in progress" sind vorbehalten.


Die gebürtige Rheinländerin Vera Bolten absolvierte ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Universität der Künste in Berlin und war seitdem in vielen Musicalproduktionen in ganz Deutschland zu erleben. Von Sally Bowles in „Cabaret“, über Eponine in „Les Misérables“ bis hin zur Scaramouche in „We will rock you“.

Erste Regieerfahrung sammelte sie im Katielli Theater in Datteln. Dort schrieb und inszenierte sie das Musical „Nonnstop“.  Nach der Zusammenarbeit mit Gil Mehmert bei der Musicalproduktion „Das Wunder von Bern“ in der Rolle der Christa Lubanski in Hamburg, baute Vera Bolten ihre Regieerfahrung immer weiter aus und assistierte Mehmert bei verschiedensten Projekten, wie dem Musicalcampus in Silvaplana, an der Folkwang Universität der Künste im Bereich Liedinterpretation und zuletzt bei der Entwicklung der neuen Stücke „Kick like a Woman“ und „Last Call“ für Apiro Entertainment. Seit vielen Jahren arbeitet die Künstlerin an ihrem Herzensprojekt „Die Weiße Rose“ und ist stolz, damit nun in München und Füssen ihr Regiedebüt zu geben. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen bei Düsseldorf.

Alex Melcher ist ein Songwriter, Sänger und Schauspieler, der sich neben Hauptrollen im Musiktheater zeit seines Lebens in selbstgeschrieben Rock/Pop Projekten engagiert -und nicht nur seine Fans begeistert. Durch seine Arbeit am Theater hatte er die Möglichkeit, mit vielen namhaften Künstlern wie Brian May, Roger Taylor, Udo Lindenberg, Jim Steinman, Peter Maffay oder auch Roman Polanski zu arbeiten, von denen er sehr viel lernen konnte. Seine größte Leidenschaft ist und bleibt die Musik.

Bereits im Alter von zwölf Jahren schrieb er seine eigenen Songs und mit 16 entwickelte er ein Konzept für eine Rock-Oper mit dem Titel "Love to a Puppet". Nach unzähligen Clubtouren mit seiner eigenen Band und der Produktion seiner ersten EP beschäftigte er sich mit einem Projekt, das handgemachte Rockmusik mit Elementen des Musiktheaters verband. Das Projekt hieß "Cosmosonic Weed" und gipfelte nach einigen Auftritten im Sommer 2004 in einem beeindruckenden Konzert im Delphi-Showpalast in Hamburg. Auch hier wurde eine EP produziert. Danach folgte die Arbeit an seinem ersten Album "No More Excuses", das er Ende 2004 veröffentlichte. 2010 folgte dann Album Nr. 2 mit dem Titel "Man In The Moon" und ein neues abendfüllendes Programm mit Songs für Gitarre und Cello mit dem Titel "Decay Inside Creation". Zu dieser Zeit schrieb er auch seine erste Auftragsarbeit, die Charity-Hymne "For The Children" für die Benefit-Organisation "Artists In Devine Spirit". Es folgten diverse Arbeiten an Hintergrundmusik für Werbe-Produkt-Videos, ein Fußballsong für die ARD-Sportschau und unzählige Popsongs.

Von Udo Lindenberg angeregt auf Deutsch zu schreiben entwickelte er ein neues Programm, das 2017 in Hamburg unter dem Titel "Im Bauch" uraufgeführt und zu dem ebenfalls ein Album produziert wurde.




Die Pressekonferenz im Silbersaal des Deuschen Theaters mit Gesprächen zum Thema und Ausschnitten aus dem Musical können Sie in voller Länge mit diesem Link ansehen (zur Verfügung gestellt vom Festspielhaus Neuschwanstein).


Was wir sagten und schrieben, denken ja so viele.
Nur wagen sie nicht, es auszusprechen.

(Szene 2.18)

Die Weiße Rose lässt euch keine Ruhe!
Wir schweigen nicht mehr, sind euer böses Gewissen!
Endlich aufgewacht und aus dem Schlaf gerissen!

(Song Nr. 9 „Ein deutsches Flugblatt #1“)