zurück
nach oben
Merkliste

And the Winner is... (3)

Nur zehn Musicals erhielten den begehrten Pulitzer Prize. Wir haben fünf davon - heute stellen wir SUNDAY IN THE PARK WITH GEORGE vor.

 

SONNTAGS IM PARK MIT GEORGE an den Landesbühnen Radebeul (2019, Fotos: Pawel Sokolowski)

"Un dimanche après-midi à l'ile de la Grande Jatte" von Georges Seurat, entstanden 1884-86. Das Gemälde ist im Art Museum Chicago zu sehen.

| Lesezeit: | Druckansicht

Das 1984 uraufgeführte Musical SUNDAY IN THE PARK WITH GEORGE von Stephen Sondheim und James Lapine gewann im Jahre 1985 den begehrten Pulitzer Preis. Das Musical ist eine Art lebendes Bild, das die Szenerie eines berühmten Gemäldes von Georges Seurat aufgreift: „Ein Sommernachmittag auf der Insel Grande Jatte“.

Zweiteilige Handlung

An einem Sonntag im Paris des Jahres 1884 sitzt der Maler Georges Seurat vor einer kahlen weißen Bühne und hat einen leeren Zeichenblock in der Hand. Er experimentiert mit einer innovativen Technik. Im Pointillismus verwandeln sich winzige, unterschiedliche Farbtupfer in eine Szenerie voll leuchtender Farben und Licht. 

Während Seurat malt, gibt das verschwindende Weiß den Blick frei auf den Park der Insel Grande Jatte. Ein Boot gleitet auf dem Wasser dahin, ein Paar taucht im Hintergrund auf, Bäume und Menschen nehmen auf magische Weise Gestalt an. Aber aus der heiteren Gelassenheit eines sommerlichen Nachmittags steigt kleinliches Gezänk zwischen den im Bild dargestellten Personen herauf. Der Maler fängt an, Menschen und Bäume umzustellen, und aus dem Chaos entsteht wieder eine harmonische Promenade.

Hundert Jahre später kommt Marie, die Tochter des Künstlers, die so alt ist wie das Gemälde selbst, nach Amerika, um eine Vernissage mit Gemälden ihres berühmten Vaters zu eröffnen. Marie hat ihren Enkel George dabei, der ebenfalls Künstler geworden ist. Sein nächstes Auftragswerk ist eine große elektrische Maschine mit einer Kugel auf ihrer Spitze, genannt Chromolume No. 7. Es ist sein Beitrag zur Erinnerung an das berühmte Gemälde seines Urgroßvaters.

George wird eingeladen, sein Chromolume in Paris auszustellen. Aus der Insel Grande Jatte ist inzwischen ein kakophonisches Stück Architektur aus Betonhochhäusern geworden. Der Park, in dem sein Urgroßvater gemalt hat, ist nur noch eine kleine Grünfläche. Die Bühne löst sich auf und verschwindet nach und nach wieder im weißen Nichts.

Besondere Musik

Sondheim komponierte für sein Musical eine Partitur mit farbigen und filigranen Klängen, in kammermusikalischer Manier angelehnt an die Musik der französischen Impressionisten. Er greift damit den Pointillismus der Gemäldes Seurats auf. Das Musical gilt als eines der bedeutendsten Werke dieses Genres der letzten Jahrzehnte.

Aus der Begründung für die Auszeichnung:

For a distinguished play by an American author, preferably original in its source and dealing with American life, One thousand dollars ($1,000).

Die deutschsprachige Erstaufführung fand 1989 im Pfalztheater Kaiserslautern statt. Zuletzt lief das Stück an den Sächsischen Landesbühnen Radebeul in der 2019 entstandenen neuen deutschen Übersetzung von Robin Kulisch.


Archiv

IN AKTUELLES SUCHEN